221A002 Studium Generale am Vormittag in 3 Themen-Blocks - Blocks auch einzeln buchbar -
Zeitraum | Do., 24.03.2022 - Do., 14.07.2022 |
Uhrzeit | 09:00 Uhr - 11:00 Uhr |
Dauer | 12 x |
Kursgebühr | 112,00 € |
Das Studium Generale ist ein Bildungsangebot der vhs für alle, die einen Überblick über das Wissen unserer Zeit erhalten und geistige Impulse gewinnen möchten. Hier können Sie Kenntnisse aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften auffrischen und Ihre Horizonte erweitern. Lernen Sie Gleichgesinnte kennen und diskutieren Sie gemeinsam über die Themen unserer Zeit.
Vom Untergang des Römischen Reiches zur Errichtung des karolingischen Kaisertums
Die Gründe für den Niedergang und Untergang des Römischen Reiches sind bis heute umstritten. Für die einen ist es die Dekadenz der Führungseliten im Inneren, die dieses Großreich schwächte, für die anderen der langandauernde Ansturm fremder Völker, vor allem der Germanen, gegen den sich Rom trotz aller Abwehrmaßnahmen auf Dauer nicht behaupten konnte.
Mit den fränkischen Karolingern kristallisierte sich eine neue Großmacht in Mitteleuropa heraus. Die Herrschafts-Verlagerung vom Mittelmeer nach dem Norden gipfelte in der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahre 800 n. Chr. durch den Papst in Rom.
mit Dr. Hagedorn
Kunstgeschichte intensiv. Teil 2: Die Renaissance
Wir entführen Sie in die herrliche Vielfalt der abendländischen Kunst und zeigen Ihnen, woran Sie erkennen, welchem Stil ein Kunstwerk zuzuordnen ist. Zugleich lernen Sie dessen Geschichte, Aussagen und tiefere Bedeutung kennen. Dabei stehen je nach Epoche Malerei, Plastik oder auch Architektur im Mittelpunkt - mit interessanten Einblicken in das Leben der Künstler, in die europäische Geschichte und Kultur. Thema dieses Semesters ist die Renaissance, eine ungeheure Aufbruchsbewegung, die sich, ausgehend von Italien über ganz Europa ausbreitete und die gesamte Gesellschaft und alle Künste betrifft.
mit Dr. Siegelin, Kunsthistorikerin
Was ist Menschenwürde?
Seit dem Ende des 2. Weltkrieges spielt der Begriff der "Menschenwürde" in den Verfassungen und der Rechtswissenschaft eine bedeutende Rolle. Aber bereits lange zuvor hat die Philosophie gefragt, ob dem Menschen nicht ein besonderer Wert zukommt: in der Antike bei Platon, Aristoteles und Cicero wegen seiner Vernunft; in der christlichen Philosophie (bspw. bei Thomas v. Aquin) weil er als Ebenbild Gottes geschaffen ist; in der Renaissance (Pico della Mirandola) weil er als einziges Lebewesen wirklich frei ist. Aber erst bei Immanuel Kant entsteht ein wirklich modernes Verständnis von Menschenwürde, dass dann in den Rechtswissenschaften weiterentwickelt wurde.
mit Dr. Schütz
Unterkurse
-
221A002C Studium Generale am Vormittag - Was ist Menschenwürde?
Do.,23.06.2022 - Do.,14.07.2022
Dozent(en)

Kursort
vhs Olching, Seminarraum 1
Hauptstr. 8282140 Olching