221A001D Studium Generale am Abend - Die Inseln Sizilien und Zypern in der Antike - Schmelztiegel der Kulturen (Teil 2)
Zeitraum | Di., 28.06.2022 - Di., 12.07.2022 |
Uhrzeit | 19:00 Uhr - 21:00 Uhr |
Dauer | 3 x |
Kursgebühr | 30,00 € |
Sizilien ist die größte Insel des Mittelmeeres. In der über 3.000jährigen Geschichte der Insel zog es Phönizier, Griechen, Römer, Araber, Normannen und Seeräuber hierher. Alle hinterließen beeindruckende Festungen, Tempelanlagen und Grabstätten.
Zypern, Insel der Aphrodite. Die schaumgeborene Göttin der Schönheit und Liebe entstieg dem Mythos nach an der Südwestküste Zyperns dem Meer. Auch hier finden wir unterschiedliche Kultureinflüsse: Ägypter, Phönizier, Assyrer, Griechen, Römer, Byzantiner, Engländer mit Richard Löwenherz, Venedig und die Türkei besetzten und besiedelten das Land. Und immer wieder stößt man auf Spuren dieser wechselvollen Vergangenheit, auf türkische Moscheen, byzantinische Kirchen, gotische Kathedralen der Kreuzritter, venezianische Festungen, römische Mosaike, hellenistische Gräber, Ruinen phönizischer Tempel.
Dozent(en)

Dr. Tanja Gouda
Kurse der Dozentin
- A001 - Studium Generale am Abend in 4 Themen-Blocks - Blocks auch einzeln buchbar -
- A001D - Studium Generale am Abend - Die Inseln Sizilien und Zypern in der Antike - Schmelztiegel der Kulturen (Teil 2)
- A615 - Von Herrsching nach Andechs auf den Heiligen Berg
- K168 - Führung: Gartenarchitektur in München
Kursort
vhs Olching, Seminarraum 1
Hauptstr. 8282140 Olching