231A004 Studium Generale am Vormittag in 3 Themen-Blocks - Blocks auch einzeln buchbar -
Zeitraum | Do., 16.03.2023 - Do., 06.07.2023 |
Uhrzeit | 09:00 Uhr - 11:00 Uhr |
Dauer | 12 x |
Kerngebühr | 112,00 € |
Das Studium Generale ist ein Bildungsangebot der vhs für alle, die einen Überblick über das Wissen unserer Zeit erhalten und geistige Impulse gewinnen möchten. Hier können Sie Kenntnisse aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften auffrischen und Ihre Horizonte erweitern. Lernen Sie Gleichgesinnte kennen und diskutieren Sie gemeinsam über die Themen unserer Zeit.
Europäische Kunstgeschichte des 15. Jahrhunderts - Alte Niederländer und italienische Malerei der Frührenaissance ab Pierp della Francesca
Zunächst beschäftigen wir uns mit den Alten Niederländern, Malern aus Holland und Flandern, die auf eine ganz andere Weise die Wirklichkeit in ihrer Kunst erobert haben, als die gleichzeitige Malerei der Frührenaissance in Italien. Jan van Eyck, Rogier van der Weyden und Hugo van der Goes legten mehr Wert auf die Stofflichkeit und den Metallglanz als auf die Perspektive.
Dann wenden wir uns wieder der Malerei der italienischen Frührenaissance ab Piero della Francesca zu und werden feststellen, dass hier nicht nur die Ölmalerei von den Niederländern übernommen wurde. Nachdem wir im Sommersemester hauptsächlich die florentinische Kunst kennen gelernt haben, wird nun der Schwerpunkt vor allem auf der Malerei Venedigs und Oberitaliens liegen.
mit Frau Dr. Rott, Kunsthistorikerin
Goethes Leben im Spiegel seiner Gedichte
Bei Johann Wolfgang von Goethe, dem wohl größten Dichter der deutschen, finden wir eine ausgeprägte Einheit von Werk und Persönlichkeit. Insbesondere seine Lyrik Spiegel konkrete Stationen seines reichen Lebens wieder - von den Gedichten seiner Leipziger Studentenzeit bis hin zu den Weltweisen, z.T. tragischen Dichtungen seines Alters. Wir lesen die unveralteten Texte des großen Dichters, versuchen und seine jeweilige
Lebenssituation zu vergegenwärtigen.
mit H.-P. Hagedorn
Mit seinen 95 Thesen hat Luther 1517 die Reformation eingeleitet, mit der die Einheit des mittelalterlichen Glaubens durchbrochen wurde. Fortan gab es eine katholische und eine evangelische Kirche. Mit dem Augsburger Religionsfrieden 1555 wurden beide Glaubensrichtungen als gleichberechtigte Konfessionen anerkannt. Das hat Luther nicht mehr erlebt. Er starb 1546. Wenige historische Ereignisse haben nachhaltig so viel verändert wie die Reformation.
mit Frau Dr. Fieber, Historikerin
Unterkurse
-
231A004A Studium Generale am Vormittag - Medizin im alten Ägypten und Mesopotamien
Do.,16.03.2023 - Do.,20.04.2023 -
231A004B Studium Generale am Vormittag - Meister der italienischen Hochrenaissance und Oberitaliens
Do.,27.04.2023 - Do.,25.05.2023 -
231A004C Studium Generale am Vormittag - Die Literatur der Romantik
Do.,15.06.2023 - Do.,06.07.2023
Dozent(en)


Kursort
vhs Olching, Seminarraum 1
Hauptstr. 8282140 Olching