231K022 Stadtführung Krumbach
Kurstag | Do., 20.04.2023 |
Uhrzeit | 14:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Dauer | 1x |
Kerngebühr | 14,00 € |
Das beschauliche Städtchen in Mittelschwaben blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Zur Zeit der Gründung im 12. Jahrhundert lag der Ort im Herzogtum Schwaben, war von 1305 bis 1805 habsburgisch und gehörte als Teil der Markgrafschaft Burgau zu Vorderösterreich. Umgeben war Krumbach von selbständigen Grafschaften, streng katholischen, reichsunmittelbaren Klöstern und freien, später reformierten Reichsstädten. Seit Beginn des 16.Jahrhunderts existierte in heutigen Stadtteil Hürben eine zunächst sehr kleine jüdische Gemeinde, die sich im Laufe des 18.Jahrhunderts stark entwickelte und zu den größten Landjudengemeinde in Bayern zählte. So erreichte die Zahl der israelitischen Einwohner um 1840 mit ca. 650 Personen ihren höchsten Stand.
Krumbach verfügt über einige Sehenswürdigkeiten. So zählt das Alte Rathaus am Marktplatz, ein Fachwerkbau von 1679, ebenso zu den das Ortsbild prägenden Sehenswürdigkeiten wie die barocke katholische Stadtpfarrkirche St. Michael von 1751/1753 und das Krumbacher Schloss von 1530. Das gotische Hürbener Wasserschloss von 1478 gehört zu den ältesten noch existierenden Gebäuden Bayerns. Das denkmalgeschützte Landauer-Haus in Hürben aus dem Jahr 1799 ist noch weitgehend im Originalzustand und eines der wenigen erhaltenen jüdischen Wohnhäuser in Schwaben. Nicht zu vergessen ist der Judenfriedhof am östlichen Stadtrand, der 1630 eingerichtet wurde und auf dem heute noch ca. 300 jüdische Grabsteine zu sehen sind.