Die Geschichte der vhs Olching
September 1945 | Gretl Bauer gründet in Neu-Esting einen "Arbeitskreis geistig interessierter Menschen" |
März 1947 | Erweiterung zur VHS Fürstenfeldbruck mit Gretl Bauer als Vorsitzende |
1947-1952 | Eröffnung von Außenstellen in Gröbenzell, Maisach, Unterpfaffenhofen-Germering und Olching |
22.09.1952 | Gründung der vhs Olching mit Kursen in der alten Knabenschule |
November 1952 | Zusammenschluss zum Verein VHS-Kreisverband Fürstenfeldbruck e.V. |
1952-1973 | Otto Zierer (Schriftsteller und Historiker) aus Gröbenzell ist Vorsitzender des Kreisverbandes. |
bis 1973 | Eichenau, Grafrath, Mammendorf, Moorenweis und Puchheim kommen hinzu |
1973 | Trennung der vhs Fürstenfeldbruck vom Kreisverband; es folgen Germering, Puchheim und Gröbenzell |
1973 | Im Tiefgeschoss des Rathauses kann ein erster eigener Hörsaal bezogen werden; weitere Kurse in Schulräume von Olching und Esting. |
1983 | Im Rathaus bekommt die vhs Olching für 2 Std. wöchentlich einen Büroraum zur Verfügung gestellt. |
1991 | Die vhs Olching wird als gemeinnütziger eingetragener Verein selbstständig, Mitglied im Bayerischen Volkshochschulverband und bezieht endlich eigene Räumlichkeiten im alten Raiffeisengebäude, Hauptstraße 73 |
2000 | Eröffnung des ersten Internetcafés in Olching durch die vhs Olching. |
Mai 2001 | Umzug der vhs Olching in die Hauptstraße 82 mit drei Büroräumen, vier Seminarräumen und einem großen Vortragssaal; dazu mit weiteren Kursangeboten in Klassenräumen der Hauptschulen Olching und Esting, in deren Turnhallen, im Rathaushörsaal, in der Stadtbücherei und im Sozialzentrum. |
seit 2009 | Zertifizierung nach EFQM |
Historischer Rückblick zum 60. Jubiläum zum Download:
Die Entwicklung der Volkshochschule Olching seit 1952
Die Satzung der vhs Olching zum Download:
Die Satzung des Vereins VHS Olching e.V.
Satzung der Volkshochschule Olching
Entwurf einer neuen Satzung, über die in der Mitgliederversammlung 2022 entschieden werden soll: