Weiterbildung für Lehr- und Verwaltungspersonal
MEET startet jetzt!
Für die Kursleiter:innen der vhs Olching beginnt wieder eine aufregende Zeit: bald beginnen ihre Kurse und sie freuen sich sehr auf ihre Teilnehmer:innen!
Dazu kommt, dass sie erneut die Möglichkeit bekommen, an einer Fortbildung im europäischen Ausland teilzunehmen. Dieses Angebot – exklusiv bei der vhs Olching – wird durch die Zusage der National Agentur beim BiBB für das neue vhs-Mobilität-Projekt „MEET“ (Modelling European Education Together) gewährt. Dieses Erasmus+ Projekt wird von der Europäischen Kommission finanziell unterstützt.
In Auslandschulungen können Kursleiter:innen spezifische Fähigkeiten erwerben bzw. ausbauen und im Austausch mit Kolleg:innen aus ganz Europa ihr Wissen, ihre interkulturellen und fremdsprachlichen Kompetenzen sowie ihre Life Skills erweitern.
Diese wertvollen Kompetenzen teilen sie dann in unserer Einrichtung im Unterricht und mit Kolleg:innen. Damit ist die bereits hohe Qualität von angebotenen Veranstaltungen der Volkshochschule Olching langfristig gesichert.
Die vhs Olching führt europäische Mobilität- und Partnerschaft-Projekte seit 2003 sehr erfolgreich durch. Im Rahmen von Erasmus+ Projekten konnten bereits in den letzten Jahren über 70 Fortbildungen stattfinden.
Hélène Sajons, Ehrenvorsitzende – Karin Häussler, Schriftführerin August 2022
Auf DIP folgt MEET
Im Rahmen des Mobilität-Projekts "Erweiterung individueller Kompetenzen", das mit der Unterstützung der Europäischen Union durchgeführt wird, haben Dozent*innen und Mitarbeiter*innen unserer Volkshochschule die Möglichkeit, an Fortbildungen im europäischen Ausland teilzunehmen.
Kursleiterinnen in Barcelona - Aktivität in Helsinki - Teamwork in Dublin
DIP: ein Mobilität-Projekt mit Resonanz
Ende April ist das Erasmus+ Projekt „Erweiterung persönlicher Kompetenzen“ (Developing Individual Performances“ = DIP) beendet worden.
Trotz der Verzögerungen, die die COVID-Pandemie verursacht hat, konnten 24 Lernmobilitäten stattfinden. Lehr- und Verwaltungspersonal sowie Vorstandsmitglieder haben erfolgreich an Fortbildungen im Rahmen des Erasmus+ Bildungsprogramms der Europäischen Union teilgenommen.
In den besuchten Kursen haben unsere Teilnehmer:innen wichtige Erfahrungen gemacht, die zu einer Erweiterung ihrer persönlichen Kompetenzen geführt haben. Die Vielseitigkeit der besuchten Workshops zeigt, wie wichtig es für vhs-Lehrkräfte, Team und Vorstand ist, eine kontinuierliche Aktualisierung der eigenen Fähigkeiten anzustreben.
In den Fortbildungen sind Themen behandelt worden, die deutlich zu einem lebendigen und fachgerechten Unterricht beitragen. Hier einige Kurstitel als Beispiel für die Vielfalt des Kompetenzerwerbs:
- „There is an App for That” präsentiert Tools und Handhabung von Online-Ressourcen und macht auf Gefahren im Internet aufmerksam.
- „Digital Media Literacy: Essential Skills for the Digital Age” macht auf Defizite unseres Schulsystems aufmerksam und bietet Lösungen zur Verbesserung von Online-Kompetenzen an.
- „Facing Diversity: Intercultural Classroom Management” zeigt neue Möglichkeiten, um ein facettenreiches Unterrichten in multikulturellen Klassen zu halten und berücksichtigt dabei die individuellen kulturellen Unterschiede.
- „Art as Therapy: Self-Expression and Special Needs in Art Education” und “The 4Cs: Creativity, Critical Thinking, Communication and Collaboration in Schools” öffnen neue Wege zu modernen, lernzentrierten Konzepten, die gerade in Integrations-, Basic Skills- und Fremdsprachenkursen gewinnbringend genutzt werden können.
In Erasmus+ Fortbildungen erwirbt unser Personal wertvolle Kompetenzen, die mit Kollegen:innen geteilt und im Unterricht eingebracht werden. Damit ist die bereits hohe Qualität von angebotenen Veranstaltungen der Volkshochschule Olching langfristig gesichert.
Neben dem Ausbau der eigenen Fähigkeiten erhalten unsere Teilnehmer:innen in ihren Fortbildungen neue Eindrücke über Region, Kultur, Gebräuche und Lebensart des besuchten Landes. Zudem haben sie die Gelegenheit, sich mit Kolleg:innen aus anderen europäischen Ländern auszutauschen und grenzübergreifende Freundschaften sowie Netzwerke aufzubauen.
Fachlich wie auch menschlich sind Erasmus+ Fortbildungen immer eine wertvolle Bereicherung für die eigene Persönlichkeit!
Hélène Sajons
Ehrenvorsitzende der vhs Olching
DIP startet!
Die vhs Olching bleibt europäisch!
„Developing Individual Competences „(DIP)
Der Antrag der Volkshochschule Olching für ein neues Erasmus+ Mobilität-Projekt wurde kürzlich von der National Agentur für Berufsbildung (BiBB), Vertretung der europäischen Kommission in Bonn, genehmigt.
Das Projekt „Developing Individual Competences „(DIP) der Volkshochschule Olching wird Lehr- und Verwaltungspersonal es ermöglichen, an Fortbildungen im europäischen Ausland teilzunehmen. Geplant sind 27 Fortbildungen, die zwischen dem 1. September 2019 und dem 31. August 2021 stattfinden sollen.
Das Projekt wird von der Europäischen Kommission finanziell unterstützt und ist nun das 17. Projekt, das die vhs Olching durchführt. Die EU-Projekte werden in Kooperation mit Bildungseinrichtungen, Schulen und Universitäten durchgeführt: bis jetzt mit 34 Einrichtungen aus 16 EU-Ländern.
Hélène Sajons, Vorsitzende der vhs Olching
ROSES - das neue Mobilität-Projekt der vhs Olching
Mobilität-Förderprogramm Erasmus+ KA1
Erneut ist der Antrag der vhs Olching auf Förderung ihres Mobilität-Projektes durch Mittel des Erasmus+ KA1 Programms von der National Agentur beim BiBB im Juni 2017 genehmigt worden.
Mit dem Projekt "ROSES" (Realistic Options and Strategies for Environment and Sustainability) will die vhs die Bemühungen der Stadt Olching in Bezug auf Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Fair Trade unterstützen.
Projektbeschreibung: Zusammenfassung des Projekts "ROSES"
Erasmus+ Mobilität
Abgeschlossenes Projekt
Mit ihrem Projekt „Kreativ, integrativ, multikulturell“ (KIM) öffnete die vhs Olching ihren Lehrkräften den Weg zur Aktualisierung und zur Vertiefung von bereits vorhandenen Kompetenzen. Ein Schwerpunkt der Fortbildungen war der Umgang mit ungewohnten Situationen bei multikulturellen Begegnungen.
Die ausgewählten Bildungseinrichtungen in verschiedenen Ländern Europas sind hochqualifizierte und vertrauenswürdige Partner unserer Volkshochschule. 30 Kursleiter/innen und Verwaltungskräfte haben an Fortbildungen zwischen Juli 2015 und Mai 2017 teilgenommen.
Interne Evaluierung von Mobilitäten: Beispiel: Evaluierung der Fortbildung auf Sizilien: Quick Report
Projektbeschreibung: Zusammenfassung des Projekts „KIM“
Übergabe der EuroPass-Zertifikate nach Fortbildungen im europäischen Ausland