Zum Abschied von Hans-Peter Müller
Ein großartiger Mensch ist von uns gegangen. Wer ihn gekannt hat, war stolz auf seine Freundschaft.
Wir nehmen Abschied von unserem geschätzten Schatzmeister, Hans-Peter Müller, der am 07.11.2022 ganz unerwartet gestorben ist.
Vorstand und vhs-Team sind tief betroffen über seinen plötzlichen Tod, denn Hans-Peter war nicht nur ein außergewöhnlicher Schatzmeister, sondern viel mehr ein lieber Freund, Ratgeber und ein besonders einfühlsamer Mensch. Er war immer bereit zu helfen, sein vielfältiges Wissen zu teilen, zuzuhören und wohlüberlegte Ratschläge zu geben.
Mit respektvollen Umgangsformen und Einfühlungsvermögen gewann er leicht die Zuneigung aller, die ihm begegneten.
Sein brillantes IT-Talent hatte ihn zu einem der besten IBM-Mitarbeiter gemacht.
Sein Lachen, seine Fröhlichkeit und seine Empathie werden uns fehlen. Wir vermissen ihn jetzt schon!
"Manchmal scheint die ganze Welt entvölkert zu sein, wenn ein einziger Mensch fehlt." (Alphonse de Lamartine)
vhs Vorstand und Team
_____________________________________
Bestseller-Autorin der vhs Olching: Carola Rodriguez de Bauer
Carola Rodriguez de Bauer: langjährige Kursleiterin für Spanisch an unserer vhs
Carola Rodriguez de Bauer in der "Universidad de Panamá"
Carola Rodriguez de Bauer strahlt und erzählt von ihrem großen Erfolg: Ihr Buch „En busca del Amor en tiempos dificiles“ ist ein Beststeller!
Die langjährige Kursleiterin der vhs Olching hat am 17. Februar dieses Jahres ihr Buch bei Amazon veröffentlicht. Am nächsten Morgen war es bereits ein Bestseller! Und das versteht man bei der Lektüre ihres Werkes, denn sie schreibt mit ihrem Herzen. Sie beschreibt Glück und Schmerz, Fröhlichkeit und Diskriminierung lebhaft, ehrlich und bewegend. Schnell folgt man der spannenden Entwicklung einer Liebe, die so unvorhersehbar begonnen hat. Carola Rodriguez de Bauer schreibt in der Tradition ihrer Vorbilder, Gabriel García Márquez und Isabel Allende, mit Leidenschaft und in starken Bildern!
Mehr Lesen: Nun ist sie seit Monaten eine gefragte Persönlichkeit
Hélène Sajons, Ehrenvorsitzende der vhs Olching September 2022
MEET startet jetzt!
Für die Kursleiter*innen der vhs Olching beginnt wieder eine aufregende Zeit: bald beginnen ihre Kurse und sie freuen sich sehr auf ihre Teilnehmer*innen!
Dazu kommt, dass sie erneut die Möglichkeit bekommen, an einer Fortbildung im europäischen Ausland teilzunehmen. Dieses Angebot – exklusiv bei der vhs Olching – wird durch die Zusage der National Agentur beim BiBB für das neue vhs-Mobilität-Projekt „MEET“ (Modelling European Education Together) gewährt. Dieses Erasmus+ Projekt wird von der Europäischen Kommission finanziell unterstützt.
In Auslandschulungen können Kursleiter*innen spezifische Fähigkeiten erwerben bzw. ausbauen und im Austausch mit Kolleg*innen aus ganz Europa ihr Wissen, ihre interkulturellen und fremdsprachlichen Kompetenzen sowie ihre Life Skills erweitern.
Diese wertvollen Kompetenzen teilen sie dann in unserer Einrichtung im Unterricht und mit Kolleg*innen. Damit ist die bereits hohe Qualität von angebotenen Veranstaltungen der Volkshochschule Olching langfristig gesichert.
Die vhs Olching führt europäische Mobilität- und Partnerschaft-Projekte seit 2003 sehr erfolgreich durch. Im Rahmen von Erasmus+ Projekten konnten bereits in den letzten Jahren über 70 Fortbildungen stattfinden.
Hélène Sajons – Karin Häussler
Ehrenvorsitzende – Schriftführerin August 2022
Großes Interesse am Tag der Vereine
Petrus meinte es am Sonntag, den 10. Juni gut mit Olchings Vereinen, denn das Wetter war ideal für den „Tag der Vereine“ – eine Premiere übrigens – vor dem und im KOM. Bei strahlendem Sonnenschein traf sich zwei Dutzend der 140 Vereine, um sich zu präsentieren, darunter auch die Volkshochschule.
Begrüßt wurden sie und die zahlreichen Besucher durch die Vorstände des Stadtmarketing Olching sowie dem Sport- und Vereinsreferenten der Stadt Olching, Dr. Tomas Bauer. Neben den Darbietungen vom TSV Olching, SC Olching und EBK waren sowohl die Tanzgruppe von Älter werden in Olching als auch die Olchinger Tanzfreunde mit ihrem Männerballett mit von der Partie. Die vhs Olching präsentierte sich mit Glücksrat am „Tag der Vereine“. Mit am dem Stand vertreten war auch das Repair Café Olching und zeigte, was sich alles reparieren lässt, darunter auch Schmuck. Daneben standen vor allem Gespräche rund um das aktuelle Programm im Mittelpunkt.
Die Veranstaltung kann mit Fug und Recht als gelungen betrachtet werden – und wird sicher 2023 wiederholt.
Am Stand der VHS waren Vorstand, Geschäftsstelle, Beisitzerinnen und das Repair Café Olching vertreten - und das beim herrlichem Sommerwetter
Volksbank Raiffeisenbank spendet 600 Euro
Der Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck ist gesellschaftliches Engagement in der Region sehr wichtig. Deshalb verbindet sie wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich verantwortlichem Handeln und fördert gemeinnützige Projekte in der Region, darunter auch die Volkshochschule Olching.
Die vhs Olching bekam von der VR-Bank eine Spende von 600 Euro, die im Rahmen einer kleinen Präsentation der Filiale in Fürstenfeldbruck übergeben wurde - und zwar an Helmut Achatz, Vorsitzender des Vorstands, und Hans-Peter Müller, Schatzmeister.
Spendenübergabe im VR-Bank-Saal in Fürstenfeldbruck
__________________________________________________________________________________
Stadt Olching ehrt Ehrenvorsitzende Hélène Sajons
Die Stadt Olching feierte ihren ersten „Sommerempfang“. Da der traditionelle Neujahrsempfang Ende Januar in diesem Jahr aufgrund von Corona ausfallen musste, wurden die Ehrungen verdienter BürgerInnen der Stadt in diesem Jahr erst zum Auftakt der zweiten Jahreshälfte vorgenommen. In der Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach fanden sich rund 100 geladene Gäste ein.
Nach einer kurzen Rede, in der Bürgermeister Andreas Magg die Gäste begrüßte und auf aktuelle Verwerfungen wie die Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg, die Energiekrise und ihre jeweiligen Auswirkungen auf Olching einging und allen Beteiligten für ihre Kreativität und Flexibilität im Umgang mit diesen Krisen dankte, folgten die Ehrungen, darunter war Hélène Sajons, die Ehrenvorsitzende der vhs Olching: Sie wurde von Bürgermeister Andreas Magg für ihr Lebenswerk bei der vhs Olching, für ihre Verdienste um die Erwachsenenbildung in Olching und die Förderung der europäischen Integration mit der höchsten Auszeichnung der Stadt Olching für bürgerschaftliches Engagement, der Silbermedaille mit Anstecknadel, bedacht. Hélène Sajons wurde im März 1998 zur 1. Vorsitzenden der VHS gewählt. Sie war 24 Jahre lang Vorsitzende, bis sie ihr Amt 2022 niederlegte.
Mitgliederversammlung der vhs Olching 2022
Mitgliederversammlung der vhs Olching:
Am 10. Mai 2022 fand die Mitgliederversammlung der vhs Olching statt. Da aufgrund der Corona-Pandemie die Mitgliederversammlung im letzten Jahr nicht stattfinden konnte, bezog sich im Mai 2022 der Rückblick und die Berichterstattung des vhs-Vorstands auf das Jahr 2020 und das Jahr 2021.
Wichtiger Punkt neben der Neuwahl des Vorstands wird auch die neue Satzung sein. Hier der Entwurf der neuen Satzung. Die Mitglieder stimmten der Satzung mit zwei Änderungen zu. Hier die neue Satzung zum Herunterladen.
In den Vorstand wurden gewählt:
Vorsitzender, Helmut Achatz
stellvertretende Vorsitzende, Bettina Schöning
Schatzmeister, Hans-Peter Müller
Schriftführerin, Karin Häussler
Letztes Treffen für die erfolgreiche strategische Partnerschaft "CABS"
Am 01.11.2019 startete das Projekt"Culture and Art: Bridges to Solidarity" (CABS). Mit einem Treffen in Kuopio/Finnland ist es nun zu Ende geführt worden.
Die Institution „Kuopion kansalaisopisto“, die Volkshochschule in Kuopio/Finnland, hatte Mitte Mai 2022 zum letzten Treffen des Erasmus+ strategischen Partnerschaftsprojekts „Culture and Art: Bridges to Solidarity“ (CABS) eingeladen.
Beteiligt an dieser Begegnung waren:
· 5 Vertreter der CPIA von Padua (Italien),
· 6 der EOI Escuela Oficial de Idiomas von Gijón (Spanien),
· 5 der Volkshochschule Olching e.V. (Deutschland-Projektkoordinator),
· 2 der Folkuniversitetet Kursverksamheten vid Lunds Universitetet, Kristianstad (Schweden).
Mitteilung weiterlesen: Erasmus+ CABS - Abschluss des Projekts in Finnland
Alle Teams vor dem Rathaus in Kuopio/Finnland Karin Häussler (vhs) vor Ergebnissen einer kreativen Session
Volkshochschule Olching besucht EU-Projektpartner in Spanien
Vertreter/innen aus Finnland, Italien, Schweden und Olching in Gijón
Im Dezember 2021 hat eine Delegation der Volkshochschule Olching die „Escuela Oficial de Idiomas“ in Gijón/Asturias/Spanien besucht.
Im Rahmen der Erasmus+ strategischen Partnerschaft „Culture and Arts: Bridges to Solidarity“ (CABS), die von der vhs koordiniert wird, haben sich Vertreter:innen aus Finnland, Italien, Schweden und Olching zu einem Meeting bei der Partnereinrichtung in Gijón getroffen.
Die Wiedersehensfreude war groß! Die Akteure der Partnerschaft haben sich seit ihrem Besuch in Olching im November 2019 nur online treffen können. Es gab viel zu erzählen, zu besprechen und zu erarbeiten. Der Austausch unter den Beteiligten war von Freude, Vertrauen, Kollegialität und Kreativität geprägt. Die Teilnehmer:innen nahmen die bisherige Ausarbeitung der Projektthemen und die Erreichung der selbstgestellten Ziele unter die Lupe und waren dabei sehr einfallsreich und kreativ.
Trotz der Belastung, die die Pandemie für alle mit sich bringt, können die Projektpartner stolze Ergebnisse präsentieren. Eine Reihe von wertvollen Ressourcen – oft mit Onlineübungen - ist bereits auf der Projektwebseite „www. cabs-erasmus.eu“ verfügbar.
Mit der finanziellen Unterstützung der Europäischen Kommission beteiligt sich die Volkshochschule Olching seit 2003 an europäischen Bildungsprojekten. Ihr Engagement für die Entwicklung der Erwachsenenbildung in der EU ist damit beispielhaft und bleibt eine Ausnahme unter den bayerischen Volkshochschulen.
Hélène Sajons, Vorsitzende der vhs Olching
Besuch im Rathaus von Gijón (1. Reihe von Rechts: Dolorès Fernandez Gavela/Direktorin EOI, Natalia Gonzalez/Kulturbeauftragte in Gijón, Hélène Sajons/vhs)
.-.-.-.-.-.-.-.
Abschied von Renate Eggert
Renate Eggert: sie hat die Volkshochschule maßgeblich geprägt!
Mit großem Bedauern haben wir erfahren, dass Renate Eggert, ehemalige Vorstandsvorsitzende der Volkshochschule, vor kurzem nach schwerer Krankheit verstorben ist.
Sie war eine Säule der Volkshochschule. Renate Eggert führte die Volkshochschule sehr erfolgreich von 1979 bis 1998. Ihr lag die Bildung der Frauen ganz besonders am Herzen. Was wäre die Volkshochschule ohne ihren großen persönlichen Einsatz, ihre Durchsetzungskraft und ihren Ideenreichtum!
Renate Eggerts Affinität zu Kultur und Literatur sowie ihre vielseitigen Interessen beflügelten die Entwicklung der Volkshochschule. Sie prägte die Einrichtung nachhaltig und stellte die Weichen zu einer Professionalisierung der Geschäftsstelle.
Wir werden ihr stets voller Dankbarkeit ein ehrendes Gedenken bewahren und ihr Werk weiterhin fortsetzen.
Der Vorstand der Volkshochschule Olching
_______________________________________________
Podiumsdiskussion der Olchinger Bürgermeisterkandidaten
Wer fängt an? Der Würfel entscheidet! Kathrin Böhmer (Tagblatt)
Am 23. Februar 2020 hatte die Volkshochschule Olching die örtlichen Bürgermeisterkandidaten zu einer Podiumsdiskussion in der Martin Schule eingeladen. Kathrin Böhmer (Fürstenfeldbrucker Tagblatt) moderierte die Veranstaltung; professionell und souverän stellte sie gezielte Fragen zum Thema des Nachmittags "Braucht Olching Kultur und Bildung?".
Die Bürgermeisterkandidaten Andreas Magg (amtierender Bürgermeister-SPD), Stefan Eibl (FW), Maximilian Gigl (CSU), Michael Maier (Bündnis90-die Grünen), Gabriel Sailer (ÖDP) und Andreas Teichmann (FDP) stellten sich vor und ließen in einer lebhaften Debatte ihren Standpunkt zu verschiedenen Themen erkennen - wie z. B. zu der Nutzung der ehemaligen Hauptschule in der Heckenstraße in Olching.
Die Turnhalle war zu diesem Event fast vollbesetzt: ein deutlicher Hinweis dafür, dass die Olchinger Bevölkerung großes Interesse an die kommende Wahl zeigt!
Anke Velasquez, vhs Geschäftsleiterin, mit den Bürgermeisterkandidaten: von links: Andreas Teichmann, Michael Maier, Maximilian Gigl, Andreas Magg, Stefan Eibl und Gabriel Sailer.
Pressebericht: Artikel zu der Podiumsdiskussion
__________________________________
Integrationstag der vhs und des Vereins SCHUB
Ein positives Zeichen zur gelebten Inklusion
Integration setzt eine gewisse Anpassung und Angleichung an die hiesigen Lebensverhältnisse voraus. Nur so kann man Teil der deutschen Gesellschaft werden, diese mitprägen und zum kulturellen Reichtum des Landes beitragen. Aber dabei darf man niemals seine Identität verleugnen, niemals vergessen, woher man kommt und wo die eigenen Wurzeln sind.
Integration heißt nicht sich abschotten, sondern zusammen mit anderen leben; Integration beinhaltet also ein gegenseitiges Geben und Nehmen.
Sowohl SCHUB als auch die Volkshochschule Olching fördern intensiv Integrationsinitiative und gestalten Aktionen, die eine respektvolle Inklusion aller Menschen unterstützen. Beiden Einrichtungen ist es sehr bewusst, dass Bildung der Schlüssel zu einem gelungenen Miteinanderleben von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen und geschichtlichem Hintergrund ist.
Daher haben ehrenamtliche Patinnen und Paten des Olchinger Vereins SCHUB e.V. mit tatkräftiger Unterstützung der VHS Olching, in deren Räumen das Event stattfand, einen ganzen Tag mit Schülern aus der Übergangsklasse der Mittelschule Olching zusammen mit ihren Eltern verbracht.
Man begann mit einem gemeinsamen Frühstück, wo man sich gegenseitig kennenlernte und Interessantes aus seinem Heimatland erzählte. Dann bildete eine Sternengeschichte die Grundlage für das gemeinsame Malen und Basteln. So entstand die Collage "Am Himmel", die im Schulhaus ausgestellt wird. Anschließend sang man Lieder aus verschiedenen Ländern und hatte großen Spaß dabei.
Das von den Schülern geplante Mittagessen wurde von einer Patin gekocht und alle ließen es sich bei anregender Unterhaltung schmecken.
Am Nachmittag bildete der Griff in die gut sortierte Bücherkiste von SCHUB den Mittelpunkt. Jugendliche und Eltern suchten sich selbst Bücher aus und blätterten fleißig darin. Auf Wunsch der Schüler lasen auch Paten aus den Lieblingsbüchern vor. Einige Wortspiele boten eine lustige Abwechslung.
Den Abschluss dieses Tages bildete eine mit Kerzenschein erhellte Runde: Wenn die Sternenfee jetzt zu mir käme, was würde ich mir dann wünschen?
Schließlich wurde gemeinsam aufgeräumt, abgespült und das Geschirr wieder in den Schränken verstaut.
Eine Schneekugel mit Bild und ein Fotobuch sollen an diese gemeinsam verbrachten Stunden erinnern.
Hannelore Schor (SCHUB Vorsitzende)
hinten von links nach rechts:
Frau Nitzsche (Schatzmeisterin SCHUB) Frau Schor (1.Vorsitzende SCHUB) Frau Urban (Patin SCHUB) Frau Gorsenin (Mutter) Herr Yadgari (Vater)
vorne von links nach rechts:
Dovydas Gorsenin , Meysam Yadgari , Laurynas Gorsenin
_________________________________________________________________________________
#Erasmusdays 2019 - ein köstliches Event
Wie im vorigen Jahr hat sich die Volkshochschule Olching an die europaweite Aktion zu den „#Erasmusdays 2019“ beteiligt. Unsere Einrichtung betreut seit 2003 europäische Projekte mit großer Hingabe und deutlichem Erfolg.
Unter dem Motto „Learning is sweet” haben Kursleiterinnen, Beiräte sowie Vorstände der vhs und vom SCHUB am 12.10.2019 Kuchen gegen Spenden verteilt. Mit 20 selbst gebackenen Kuchen war die Auswahl reichlich und vielseitig und mittags waren nur noch einige Stücke übrig. Der Erlös dieser Aktion im Rahmen der „Erasmusdays“ soll einigen bedürftigen Mitbürger/innen ermöglichen, an der „Bildung im Laufe des Lebens“ (am lebenslangen Lernen) teilzuhaben.
Zu den zwölf Schlägen der Glocken der St. Peter und Paul Kirche ließen die Mitwirkenden bunte Luftballons mit Friedensbotschaften hochfliegen. Eine sehr gelungene Aktion, bei der der starke Zusammenhalt der Dozenten, des Vorstands und des Beirats wieder deutlich wurde.
Ein starkes vhs Team mit SCHUB Vertretern Ballonstart
vhs Kuchen Peter mit Ballons
Großer Erfolg der Veranstaltung zu "100 Jahre Volkshochschule"
100 Jahre Volkshochschulen in Deutschland: solange bestehen die Volkshochschulen bereits! Sie erfüllen ihren Auftrag als Weiterbildungseinrichtungen für alle mit großem Einsatz und bedeutendem Erfolg.
Die Volkshochschule Olching wurde gleich nach dem zweiten Weltkrieg im Jahre 1952 geboren (https://www.vhs-olching.de/fileadmin/user_upload/Dokumente_des_Vorstands/Geschichte_vhs_1.pdf )
Seitdem gehört sie zum Alltag der Olchinger Bevölkerung und bietet zuverlässig und mit hoher Kompetenz Kurse in verschiedenen Formen zu einer großen Reihe von Themen an.
Anlässlich des 100. Jubiläums der Volkshochschulen in Deutschland am 20. September 2019 hatte die Volkshochschule Olching zu einem feierlichen Abend mit einer Lesung (Andreas Föhr, Autor) und musikalischer Begleitung (Pianist Fabian Kriner) eingeladen. Fabian Kriner überraschte das Publikum mit einer eigenen Komposition, die er der Volkshochschule widmete: "Ragtime for you". Andreas Föhr lass in der fast vollständig dunklen Grete-Bauer-Saal aus aus seinem neuesten Buch "Tote Hand" vor. Dieses Buch ist nun der achte Teil seiner Reihe um das Ermittlerteam Wallner und Kreuthner.
Mit Andreas Magg, Erster Bürgermeister, und Maximilain Gigl, Bildungsreferent, diskutierten vor der Lesung Regina Sasse, Geschäftsleiterin der vhs, und Helmut Achatz, Stellvertreter der Vorsitzenden, die Rolle der Volkshochschulen in unserem demokratischen Staat sowie die Notwendigkeit des "lebenslangen" Lernens.
Siehe: tps://sz.de/1.4611944
Das erfolgreiche vhs Team
Andreas Magg, Maximilain Gigl, Regina Sasse und Helmut Achatz bei der Podiumsdiskussion
Andreas Föhr
Anerkennung für unsere Vorsitzende
Im aktuellen Newsletter der National Agentur beim BiBB ist ein Artikel über unsere Vorsitzende, Hélène Sajons, und ihr Engagement für Europa als "Story" erschienen.
Hier ist der Link zum Nachlesen des Berichts:
07.09.2019
Die Volkshochschule Olching bleibt europäisch!
Der Antrag der Volkshochschule Olching für ein neues Erasmus+ Mobilität-Projekt wurde am 14. Mai 2019 von der National Agentur für Berufsbildung (BiBB), Vertretung der europäischen Kommission in Bonn, genehmigt.
Das Projekt „Developing Individual Competences „(DIP) der Volkshochschule Olching wird Lehr- und Verwaltungspersonal es ermöglichen, an Fortbildungen im europäischen Ausland teilzunehmen. Geplant sind 27 Fortbildungen, die zwischen dem 1. September 2019 und dem 31. August 2021 stattfinden sollen.
Das Projekt wird von der Europäischen Kommission finanziell unterstützt und ist nun das 17. Projekt, das die vhs Olching durchführt. Die EU-Projekte werden in Kooperation mit Bildungseinrichtungen, Schulen und Universitäten durchgeführt: bis jetzt mit 34 Einrichtungen aus 16 EU-Ländern.
Hélène Sajons, Vorsitzende der vhs Olching
"Best Practice" Auszeichnung für die vhs Olching
Die National Agentur beim BiBB hat der vhs Olching für das strategische Partnerschaftsprojekt "Boosting Individual Competences" (BIC) die Auszeichnung "Best Practice" erteilt. Die vhs erreichte außerdem in ihrem Endbericht eine Punktzahl von 97 P. von 100, was zur "Exzellenz" Bewertung führt.
BIC ist das dritte europäische Projekt der vhs, das die Auszeichnung "Best Practice" erhalten hat. Ein toller Erfolg!
Ref.: Projektnummer: 2016-1-DE02-KA204-003276 - Link: www.bic-project.eu
Evaluierung (EN): Content of Project Evaluation by NA
Erasmus+ Projekt "Boosting Individual Competences" erfolgreich beendet
Das Erasmus+ Partnerschaftsprojekt "Boosting Individual Competences" wurde am 31. Dezember 2018 beendet.
In dem Projekt wurden vielseitige Unterrichtsmaterialien geschaffen. Darunter ein Dokument, das die Einstufung der Kompetenzen von Flüchtlingen und Analphabeten systematisch aufbaut: D.R.E.S.F.I. = Definition of Relevant Educational Steps to Facilitate Inclusion. Das Dokument steht auf der Projektwebseite in verschiedenen Sprachen zur freien Verfügung (siehe: http://www.bic-project.eu/resources/d-r-e-s-f-i/).
Gekrönt würde das Projekt durch die Anerkennung der besonderen Leistung der europäischen Partnereinrichtungen durch die Europäische Kommission, wo die Ergebnisse vorgestellt wurden.
Außerdem im Laufe der Partnerschaft haben viele Menschen aus Valladolid, Le-Puy-en-Velay, Padua und Olching sich an der Schaffung des "Schals der Verbundenheit" mit großer Hingabe beteiligt, der Schal (18,m lang und 60 cm breit) wurde dem CULT Ausschuss in Brüssel am 8. November 2018 übergeben und symbolisiert Toleranz und Zusammenhalt in Europa. Ein wahrlich großer Erfolg!
Partner in diesem Projekt waren:
Centro Provinciale per l’Istruzione degli Adulti – CPIA di Padova/Italien
Federación de Colectivos de Educación de Personas Adultas de Valladolid - FeCEAV Valladolid/Spanien
GRETA DU VELAY LYCEE CHARLES ET ADRIEN DUPUY - Le Puy en Velay/Frankreich
Koordinierende Einrichtung: Volkshochschule Olching e.V. – Olching/Deutschland
Link zum Video für den Endbericht des Projekts: https://youtu.be/wOGU826nbWo
List of Links zu Videos und zur offiziellen EU Seite - CULT Ausschuss Sitzung
Im CULT Ausschuss der Europäischen Kommission
PS: This project was funded with support from the European Commission. The content reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein
Vernetzen für Europa
Von Kursleitern innerhalb der vhs wird Mobilität verlangt – neue Wege gehen, sich mit anderen vernetzen, von anderen lernen. Deswegen fördert Erasmus+ diese Art der Mobilität. Mitte November trafen sich Erwachsenenausbilder aus ganz Deutschland in Hannover, um neue Projekte vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Dabei wurde auch schnell klar, dass es nicht nur reicht, Erasmus-Projekte zu starten, sondern auch in der Öffentlichkeit darüber zu reden – ganz nach dem Motto „Tue Gutes und rede darüber“.
Zweiter von links: Helmut Achatz, Schriftführer vhs Olching
Europa braucht kritische Bürger
Die Fliehkräfte innerhalb Europas werden größer, das spürt auch die Europäische Union und stemmt sich dagegen. Die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NaBibb) in Bonn hat deswegen ein Kontaktseminar in Berlin organisiert, in dem es explizit um das Thema kritisches Denken ging – auch, um möglichst viele aus unterschiedlichen Ländern zusammenzubringen.
Dabei ging es darum, wie wir das kritische Denken fördern können und das Medien-Bewusstsein stärken können. In einer Zeit, in der viele über Fake News reden und Lügenpresse, ist es notwendig, die Rolle von Presse, TV und Radio zu hinterfragen. Georg Pirker von Democracy and Human Rights Education (DARE) warf die Frage in den Raum, warum wir Erwachsenenbildung brauchen, um kritisches Denken zu fördern und dem Medien-Analphabetismus entgegenzuwirken.
Erwachsenenbildungsprofis aus ganz Europa diskutieren über kritisches Denken
78 Erwachsenenbildungsprofis aus insgesamt 21 Ländern, darunter neben Deutschland, Italien, Spanien auch aus Lettland, Litauen und Belgien sowie Kroatien, waren in die Kalkscheune in Berlin gekommen, um mögliche Partner für entsprechende Erasmus-Plus-Projekte zu finden, um entsprechende Projekte zu starten.
Projektgruppe "Elisa" (European Literacy Simulation), rechts: Helmut Achatz, Vorstandsmitglied der vhs Olching
Schon am zweiten Tag des Treffens kristallisierten sich veritable Projektideen heraus, aus denen sicher auch entsprechende Projekte entstehen werden. Vor dem gesammelten Auditorium präsentierten die Teilnehmer ihre Projektideen, in denen es immer darum ging, Lehrende so zu fördern, dass sie lernende Erwachsene in kritischem Umgang mit Medien weiterbilden. Europas Bürger sollten unterscheiden können, was Fake News sind. Es geht darum, zu erkennen, was „wahr“ ist. Wie lässt sich zwischen „Wahrheit“ und „Lüge“ differenzieren? Und welche Rolle spielt das in der Erwachsenenbildung?
„Schal der Verbundenheit“ begeistert EU-Parlament
Ein großer Tag für die Volkshochschule Olching – sie stellte am 8. November 2018 ihren „Schal der Verbundenheit“ in Brüssel vor, der sage-und-schreibe 18 Meter lang ist und von begeisterten Europäern in Olching, Padua, Valladolid und Le-Puy-en-Velay gestrickt worden war.
Europa ist für die Volkshochschule (vhs) Olching nicht nur ein Wort – seit 2003 initiiert, begleitet und koordiniert sie europäische Projekte mit großem Erfolg. Das hat sich in Brüssel herumgesprochen. Petra Kammerevert (MEP), Vorsitzende des Kulturausschusses der Europäischen Kommission, kurz CULT, lud die Akteure der strategischen Partnerschaft „Boosting Individual Competences“ (BIC) nach Brüssel ein, wo die vhs Olching und ihre Partner ihre Resultate in der CULT-November-Sitzung präsentierten – eine außergewöhnliche und seltene Anerkennung.
Mehr unter: Pressemitteilung
BIC Teams vor dem EU Parlament Petra Kammerevert (MEP) Teil des "Schals der
Hélène Sajons, Pierre Carrolaggi Verbundenheit"
Link zur Sitzung des CULT-Ausschusses: https://deref-gmx.net/mail/client/m5MphDLMDFM/dereferrer/?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.europarl.europa.eu%2Fep-live%2Fen%2Fcommittees%2Fvideo%3Fevent%3D20181108-0900-COMMITTEE-CULT
Hélène Sajons 17.11.2018
"Scarf of Solidarity"
Der "Schal der Verbundenheit", der mit vielem Engagement und dank vielen Helferinnen und Helfern im Rahmen der europäischen Erasmus+ Partnerschaft gestaltet wurde, ist nun fertig!
Vielen Dank für die Unterstützung dieser Aktion, die die Solidarität der Menschen in Europa symbolisiert!
Mit einer Drohne haben wir nun einen kurzen Film gedreht. Hier ist der Link:
https://www.youtube.com/watch?v=UZgF0N5gMN8
Link auf der Twitter Seite vom BiBB (National Agentur): https://twitter.com/nabibb_de/status/999612375669116928
Artikel im Merkur vom 24. Mai 2018: Lesen
BIC Partnerschaft - Treffen in Le-Puy-en-Velay
Zum 4. Mal haben sich Vertreter/innen der Partnereinrichtungen, die bei dem Erasmus+ Projekt "Boosting Individual Competences" (BIC) mitwirken, zu einem europäischen Workshop getroffen. Diesmal waren sie Gäste des französischen Partners "GRETA du Velay" in Le-Puy-en-Velay. Sie tauschten die Erfahrungen, die sie beim Testen der bereits fertigen Lehrmaterialien gemacht haben, aus, berichteten über den Verlauf des Projekts, diskutierten über die Vorteile des "Mind mapping" und einigten sich über die nächsten Schritte bis zum Abschluss des Projekts.
Das nächste und letzte Treffen für diese Partnerschaft findet in Brüssel Ende des Jahres statt.
Sprachen und Europa gehören zusammen
Was wäre Europa ohne seine Sprachenvielfalt? Gerade sie macht den Reiz dieses Kontinents aus und seine Attraktivität. Aber Sprachen müssen auch gepflegt werden – und da sieht es leider nicht ganz so positiv aus. Nur 42 Prozent der Europäer erreichen bei Fremdsprachen das Niveau B1 oder gar B2, die gekennzeichnet sind von einer selbstständigen Sprachanwendung. Das heißt umgekehrt, weit mehr als die Hälfte kann sich in einer oder mehreren Fremdsprachen nur holprig oder gar nicht verständigen. Kristina Cunningham von der Europäischen Kommission (Generaldirektion für Bildung und Kultur) plädiert deswegen dafür, das Sprachenlernen in Europa stärker zu fördern.
Sprachenkompetenz als Schlüssel
Sprachenkompetenz und Mehrsprachigkeit gelten in Europa als Schlüsselkompetenzen. Der Europäischen Kommission ist das durchaus bewusst. Deswegen hat sie auf ihrem Gipfeltreffen in Göteborg Mitte November 2017 appelliert, die europäische Identität durch Bildung und Kultur zu stärken. Dabei spielt Sprache die Hauptrolle.
Im EU-Programm Erasmus+ (2014 – 2020) gehört deswegen das Sprachenlernen zu den leitenden Zielen. Das wurde auf der Impulstagung der Nationalen Agenturen für Erasmus+ in Deutschland am 16. Januar 2018 in Köln deutlich. Natürlich war auch die vhs Olching vertreten, weil sie sich für den interkulturellen Austausch innerhalb Europas stark macht.
Sprache wichtig für gesellschaftliche Teilhabe
Denn eines ist klar – Sprache ist Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und für persönliche Entfaltung. Dabei steht modernes Sprachenlernen immer im interkulturellen und globalen Kontext. Denn Sprache ist auch Schlüssel für Verständigung in Europa.
Gerade weil Sprache so vielfältig ist, darf auch der Zugang zum Sprachenlernen vielfältig sein. Ute Massler von der Pädagogischen Hochschule Weingarten stellte beispielsweise das mehrsprachige Lesetheater (MELT) vor – ein Projekt der Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg. Mit mehrsprachigem Lesetheater sollen Sprachgrenzen überwunden werden.
Herausforderung für Europa
Die Impulstagung in Köln hat die verschiedenen Zugänge des Programms aus den einzelnen Sektoren und die verschiedenen Dimensionen des Spracherwerbs sichtbar gemacht und erahnen lassen, welche Herausforderung in Europa noch warten.
Vor allem wurde klar, dass Sprachen lernen ein lebenslanger Prozess ist. Deswegen waren alle vier nationalen Agenturen für Erasmus+ vertreten – „Jugend für Europa“, NABIBB (nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung), KMK (Kultusminister Konferenz/Pädagogischer Austauschdienst) und der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst).
EU braucht neue Impulse
Das Sprachenlernen in Europa braucht neue Impulse, so der gemeinsame Tenor. Die EU will diese Aufgabe mit Erasmus+ unterstützen und fördern – und bezieht dabei alle ein, angefangen von Schulkindern über Studenten bis zu Erwachsenen im Berufsleben und darüber hinaus. Die vhs Olching spielt dabei eine wichtige Rolle, um diesen Anspruch in der Erwachsenenbildung mit Leben zu füllen.
Zu Gast in Valladolid
News über die strategische Partnerschaft BIC
Im spanischen Valladolid haben sich Ende Oktober Vertreter/innen der Einrichtungen aus Deutschland, Frankreich und Italien getroffen, die an der Entwicklung des Projekts "Boosting Indivudual Competences" (BIC) zusammenarbeiten, um den Projektstand zu bilanzieren.
Neben dem "Schal der Verbundenheit", der inzwischen rund 54 Meter lang ist, hat jede Einrichtungen, eine Reihe von Ressourcen für den Unterricht in verschiedenen Fächern ausgearbeitet. Diese Ressourcen basieren auf der Methode des "CLIL" Prinzips (Content and Language Integrated Learning: https://en.wikipedia.org/wiki/Content_and_language_integrated_learning). Natürlich muss Unterrichtsstoff anders vermittelt werden in Klassen mit Schüler/innen verschiedener Herkunft. Die CLIL Methode unterstützt genau diesen Ansatz. Das gilt beispielsweise für den Geografie-Unterricht.
Das D.R.E.S.F.I. Papier (Definition of Relevant Educational Steps to Facilitate Inclusion) mit Empfehlungen für eine erfolgreiche Inklusion von benachteiligten Personen wurde eingehend besprochen, verbessert und ergänzt. Ziel ist es, dieses Dokument Vertretern der Europäischen Kommission Ende 2018 zu übergeben.
Das weitere Treffen der Partner findet im April 2018 im französischen Le-Puy-en-Velay statt.
Mehr unter: http://www.bic-project.eu/
Gruppenfoto im Rathaus mit Schulreferentin Victoria Soto (Mitte in rot)
Flash mob für die Vielfalt und die Solidarität in Europa
BIC Flash Mob
Zu einer spontanen „Aktion für Vielfalt in der Gesellschaft“ im Rahmen des Stadtfests hatte die Volkshochschule Olching am 22. Juli eingeladen.
Seit Monaten schon arbeiten fleißige Freunde der Volkshochschule Olching an einem bunten „Schal der Verbundenheit“: Er soll ein Zeichen für die Solidarität der Menschen in Europa sein.
Die Idee, einen symbolischen Schal zu stricken, ist eines der Ziele des Erasmus KA2 Projekts „Boosting Individual Competences“ (BIC), das die vhs Olching mit Partnereinrichtungen aus Italien, Frankreich und Spanien zurzeit durchführt. Aktuell sind 270 Quadrate mit genähten Botschaften fertig; das entspricht eine Länge von 54 Metern.
Der Flash Mob sollte auf dieses Kunstwerk aufmerksam machen. Mit Botschaften wie z.B. „Education for All“, „Learning Together and From Each Other“ und „Together for a Better World“ hat die vhs deutlich gezeigt, wie wichtig ihr Solidarität, Gleichberechtigung und Bildung sind.
Erster Bürgermeister, Andreas Magg, nahm gerne an der Aktion teil, die musikalisch von dem Gesangsverein „Harmonie Olching“ umrahmt wurde.
Presseberichte: YouTube Video Mitteilungsblatt der Stadt Olching-09.08.17 Amperkurier-02.08.17 Merkur-03.08.17 SZ-28.07.17
BIC Wiedersehen in Padua
Weil Europa doch lebt!
Die Skepsis gegenüber der Europäischen Union mag in manchen Ländern wachsen, doch viele Aktionen und Schulpartnerschaften zeigen, dass Europa durchaus in den Köpfen und Herzen vieler Europäer lebt!
In Padua/Italien haben Vertreterinnen und Vertreter aus Frankreich, Italien, Spanien und der Volkshochschule Olching bei einem 3-tägigen Besuch den Fortschritt ihres gemeinsamen Projekts BIC (Boosting Individual Competences) überprüft und weitere Aspekte definiert, um die Projektziele zu erreichen.
Während dieses Besuches haben sich die Partner mit dem Entwurf einer europäischen Charta beschäftigt, die wesentliche Schritte für eine gelungene Integration von ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern aufzählt.
Der erste Teil des symbolträchtigen „Schals der Verbundenheit“, den die Einrichtungen in ihren Heimatland von Lernenden aller Nationen stricken ließen, dokumentiert auf eine sehr ansprechende Weise den starken Halt, die Vielfalt und die Gemeinsamkeiten europäischer Länder. Bei diesem Projekt haben Populismus und Rassismus weder Platz noch Chancen!
Das 1. Stück vom "Schal der Verbundenheit"
Projekt-Webseite: www.bic-projekt.eu