Über den eigenen Tellerrand hinausschauen - Erasmus+ und Grundtvig
Das europäische Engagement unserer Volkshochschule
Warum beteiligt sich die Volkshochschule Olching so aktiv an dem Programm für Lebenslanges Lernen der Europäischen Union?
Wir sind der Überzeugung, dass der interkulturelle und fachliche Austausch zwischen Dozentinnen und Dozenten aus verschiedenen EU-Ländern eine optimale Möglichkeit der Fortbildung für unsere Lehrkräfte ist, dass die Verwirklichung von Lehr- und Lernkonzepten in einem europäischen Kontext zu intensiver Reflexion und zur Steigerung der Qualität unserer vhs führt, dass vor allem unsere Lernenden von den Erkenntnissen aus der Projektarbeit profitieren, und dass die vhs mit den EU-Projekten dazu beiträgt, den Bekanntheitsgrad unserer Stadt zu erhöhen. Wir möchten außerdem einen bescheidenen Beitrag zur Unterstützung des europäischen Gedankens und des Friedens in Europa leisten.
Betonen möchten wir auch, dass ohne den ehrenamtlichen Einsatz von Dozentinnen und des Vorstands die Realisierung solcher Projekte nicht möglich ist.
Hélène Sajons, ehrenamtliche 1. Vorsitzende der VHS Olching
Clips aus vhs "European projects"
Europäische Projekte sind Herausforderungen, die unsere Volkshochschule gerne annimmt. Wir konzipieren mit jeder Partnerschaft neue Lehrmaterialien, die auf der jeweiligen Projektwebseite zu finden sind, und die zur freien Nutzung für alle stehen.
Darunter findet man auch eine Reihe von Clips, die wir hier aufgelistet haben und die selbstverständlich im Unterricht eingesetzt werden können.
Hörverständnisse und eBooks sind auch während der Projekte entstanden:
Zu dem Verzeichnis
Einige Projekte sind unter http://www.europeansharedtreasure.eu/search.php?txt_town=Olching zu finden.