Leitbild der Volkshochschule Olching

Die Volkshochschule Olching e.V. (vhs Olching) ist die kommunale Erwachsenenbildungseinrichtung der Gemeinde Olching. Sie ist parteipolitisch und weltanschaulich unabhängig und steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen.

Der öffentliche Auftrag zur Erwachsenenbildung hat seine rechtlichen Grundlagen in der Bayerischen Verfassung und in der Gemeindeordnung.

Im Mittelpunkt der Arbeit der vhs Olching stehen Menschen unabhängig ihrer sozialen oder geografischen Herkunft und ihres Alters mit ihren Bildungsbedürfnissen. Sie erhalten Informationen, Qualifikationen und Orientierung, so dass sie am gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben aktiv und kompetent teilhaben können. Die vhs Olching ermöglicht lebenslanges Lernen und eine Weiterentwicklung in beruflicher, sozialer und persönlicher Kompetenz. Hierzu bietet sie ihren Kundinnen und Kunden ein umfangreiches Bildungsangebot in den Programmbereichen Gesellschaft, Beruf, Sprachen, Kultur, Gesundheit sowie Kreativität und Lebensart.

Hohe Kundenzufriedenheit wird erreicht durch professionelle Dienstleistung, durch kompetente qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter, durch Aktualität und Vielseitigkeit des Programmangebots und durch sozialverträgliche Preise.

Die vhs Olching ist eine lebendige, moderne Bildungseinrichtung, die sich den Anforderungen der Zeit stellt. Sie pflegt einen intensiven gesellschaftlichen Dialog und dient so auch als Ort der Kommunikation und Diskussion.

Die vhs ist fest eingebunden in das kulturelle, soziale und öffentliche Leben der Gemeinde Olching. Sie unterhält engen Kontakt mit der politischen Gemeinde und arbeitet intensiv mit verschiedenen Institutionen und Vereinen Olchings zusammen. Darüber hinaus kooperiert sie mit anderen Erwachsenenbildungsträgern in der Gemeinde und im Landkreis und ist eingebunden in Landes- und Bundesverbände.

Der Vorstand, die Geschäftsstelle, der Beirat und die Dozentinnen und Dozenten der vhs Olching pflegen im Rahmen einer klaren Kompetenz- und Aufgabenverteilung einen offenen Dialog und arbeiten kontinuierlich und partnerschaftlich daran, die Zielvorgaben der Volkshochschule in die Praxis umzusetzen und innovative Ansätze zu entwickeln. Die Zusammenarbeit ist geprägt von Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und konstruktiver Kritik.