232A004A Der Weg des politischen Denkens in China: von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert
Zeitraum | Do., 19.10.2023 - Do., 16.11.2023 |
Uhrzeit | 09:30 Uhr - 11:30 Uhr |
Dauer | 4 x |
Kerngebühr | 41,00 € |
Das Wissensvermögen des politischen Denkens Chinas in der Königszeit - Yi Jing, Lao Tse, Konfuzius, Mozi, Yang Zhu – und in der Kaiserzeit – Buddhismus, Shintoismus und Neo-Konfuzianismus - prägt seinen Stempel der Gestaltung des öffentlichen Diskurs des modernen Chinas als der neuen Weltmacht auf. Daher ist es von außerordentlicher Bedeutung für das Verständnis und die Entwicklung des kulturellen und politischen Aufeinandertreffens zwischen der westlichen Zivilisation und dem aufsteigenden Asien in der Gegenwart.
Im Rahmen unseres Kurses werden wir gemeinsam analysieren, wie der Weg des politischen Denkens in China auf dem Gebiet der Regierungsformen und Mehrung des Glückes von den Anfängen bis heute die Weltanschauung und den Führungsstil der Volksrepublik China stark beeinflusst und eine neue Herausforderung für den Westen darstellt.
19.10. Die Antike: Yi Jing, Lao Tse, Konfuzius, Mozi, Yang Zhu
26.10. Von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit
09.11. Neuzeit
16.11. Gegenwart: Mao Zedong und Xi Jinping
Dozent(en)
Dr. Emilio Astuto
Kurse des Dozenten
- A051 - Klimawandel – Rohstoffe – Umwelt – Energie - Ursache & Auswirkungen
- A004 - Studium Generale am Vormittag in 3 Themen-Blocks - Blocks auch einzeln buchbar -
- A004A - Der Weg des politischen Denkens in China: von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert
- A056 - Der neue Wettbewerb um Rohstoffe, Nahrungsmittel und Technologien: Die USA, Europa und die BRICS-Staaten
- A186 - Energiesicherheit in historischer Perspektive: von der Staatsversorgung zu den Energiebörsen
Kursort
vhs Olching, Seminarraum 1
Hauptstr. 8282140 Olching